Bildungsangebote
CAS in Gartendenkmalpflege | OST
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Der Garten hat mit neuen Ansprüchen und knappen Finanzen zu kämpfen. Wie man mit einem historischen Garten angemessen umgeht, lernen Sie im berufsbegleitenden Weiterbildungskurs Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Historische Gärten sind empfindliche, schützenswerte Kulturleistungen. Ohne unablässige Pflege verfallen sie rasch und sie verändern sich im Gegensatz zu Gebäuden beständig.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Gartendenkmalpflege in fünf zentralen Vertiefungsthemen. Sie erhalten einen Einblick in die Gartendenkmalpflege, in ihre Geschichte, Institutionen und Instrumente. Sie eignen sich wertvolles Wissen über den Wert eines historischen Gartens an. Sie wissen, wie sich dieser Wert erhalten und wiedergewinnen lässt. Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, geschichtliche Quellen zu interpretieren und wissen mit den baulichen und pflanzlichen Elementen sowie den Materialien umzugehen.
CAS in Gartendenkmalpflege | OST
Factsheet
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS OST in Gartendenkmalpflege
Zielgruppe
Der CAS Gartendenkmalpflege richtet sich an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, an verantwortliche Denkmalpflegerinnen und -pfleger in den Kantonen und Städten und an Restauratorinnen und Restauratoren. Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an alle Personen, die beruflich mit historischen Gärten arbeiten oder aus fachverwandten Berufsgruppen stammen.
Dauer
16 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 1.5 Jahren. 16 Präsenztage (Modul 1-5) + je ein ½ Tag für Zwischen- und Abschlusspräsentation (Modul 6)
Unterrichtstage
Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan
Anmeldeschluss
Beginn: Nächster Start geplant im 2023
ECTS-Punkte
14
Preis
7.900,00 CHF
inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten). Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Adresse
Campus Rapperswil-Jona
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Susanne KarnKursleiterin CAS Gartendenkmalpflege / Kontaktperson für fachliche Fragen
Telefon -> +41 58 257 49 67E-Mail -> susanne.karn@ost.chSimone BärAssistentin Studienleitung / Kontaktperson für administrative Fragen
Telefon -> +41 58 257 40 97E-Mail -> weiterbildung-bauen-und-planen@ost.ch