Bildungsangebote
CAS in Urban Management | UZH
Immobilien-, Gebiets- und Stadtentwicklungen bedingen heute eine intensive Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und der Immobilienwirtschaft. Im Studiengang CAS UZH in Urban Management lernen Sie innovative Instrumente und Organisationsmodelle kennen, um gemeinsam Werte zu schaffen.
Absolventinnen und Absolventen des CAS UZH in Urban Management arbeiten einerseits in neuen Berufsbildern, können das Wissen aber auch in angestammten Berufen zum Einsatz bringen. Zu den neueren Berufsbildern gehört die Tätigkeit als Gebiets- oder Arealmanager*in, welche/welcher die Interessen der öffentlichen Hand, der verschiedenen Interessensgruppen sowie der Grundeigentümer*innen koordiniert und damit das Gedeihen eines Gebietes oder Areals sicherstellt. Immobilieninvestor*innen und Projektentwickler*innen befähigt der Studiengang, erfolgreich mit den Behörden und Interessensgruppen zu kooperieren und damit den Projekterfolg und die langfristige, positive Landentwicklung zu begünstigen. Raumplaner*innen können ihr Instrumentarium erweitern, um räumliche Transformationsprozesse noch effektiver zu steuern.
Es besteht die Möglichkeit, sich das CAS in Urban Management nach Absprache mit den jeweiligen Studiengangleitungen an die folgenden Lehrgänge anrechnen zu lassen:
- Master of Advanced Studies en Urbanisme, EPFL und Université de Genève
- Master of Advanced Studies Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, Hochschule Luzern
- Master of Advanced Studies in Raumentwicklung, Hochschule Rapperswil
Le CAS en Urban Management est accrédité par le label américain AACSB et le label européen EQUIS
CAS in Urban Management | UZH
Factsheet
Abschluss
Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management
Zielgruppe
Das CAS UZH UM richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Regional- und Stadtentwicklung sowie der Immobilienwirtschaft, die vermehrt politische und unternehmerische Verantwortung wahrnehmen möchten. Dazu gehören: Personen aus den Bereichen Raumplanung, Politik und öffentliche Verwaltung / Architektur und Städtebau / Immobilienprojektentwicklung / Immobilieninvestmentmanagement. Unterrichtssprache: Deutsch, vereinzelt Englisch
Dauer
6 Monate
Unterrichtstage
Die Vorlesungen finden jeweils freitags und samstags statt, sowie einmalig am Donnerstag. Der Unterricht dauert i. d. R. von 09.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis spätestens 17.00 Uhr (an den Tagen mit Zukunftsforum bis 19.00 Uhr).
Anmeldeschluss
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang 2023 dauert bis am 28. Februar 2023. Der Studiengang 2023 beginnt am 5. Mai 2023.
ECTS-Punkte
15
Preis
12.500,00 CHF
Steuerabzüge sind bis max. CHF 12 000 bei der direkten Bundessteuer und fast allen Kantonen möglich.
Unterrichtssprache
Deutsch
Adresse
Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Nächster Kurs
05. Mai 2023
Kontakt
Lilli KoschCUREM – Center for Urban & Real Estate Management / Universität Zürich
Telefon -> +41 44 634 55 87E-Mail -> lilli.kosch@curem.ch