Bildungsangebote
Bachelor in Bauingenieurwesen | FHGR
Entsprechend der Entwicklung der Wertvorstellungen und der Anforderungen der Kulturen werden Bauwerke des Hoch-, Tief-, Verkehrs- und Wasserbaus konzipiert, entworfen, geplant, hergestellt und betrieben. Mit zukunftsweisenden Lösungen ermöglichen, schützen und erleichtern Bauingenieurinnen und Bauingenieure unseren Alltag in vielen Bereichen. In unserem Bachelorstudium Bauingenieurwesen werden Sie praxisorientiert und fachspezifisch auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet.
Das Bauwesen bietet auch interessante Möglichkeiten zur Spezialisierung in einem Masterstudium. Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen haben Sie die Grundlagen für ein Masterstudium erworben und können Ihr besonderes Interesse zum Beispiel im Master of Science in Engineering (MSE) der Partneruniversitäten vertiefen.
Bachelor in Bauingenieurwesen | FHGR
Factsheet
Abschluss
Bachelor of Science (BSc) FHGR in Bauingenieurwesen
Dauer
3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit. Studienbeginn ist im September (KW 38). Vor dem offiziellen Studienbeginn findet die erste Blockwoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfassen. Hinzu kommen die Prüfungs- und Blockwochen.
Unterrichtstage
Vollzeit- oder Teilzeitstudium. Beim Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt, beim Teilzeitstudium in der Regel am Donnerstag und Freitag. Die für alle Studierenden obligatorischen Blockwochen finden vor dem jeweiligen Semester von Montag bis Freitag statt.
Anmeldeschluss
Studienbeginn: September / Anmeldeschluss: 30. April
ECTS-Punkte
180
Preis
960,00 CHF
pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden. Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000. In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.
Kontakt
Plácido Pérez - Prof. Dipl. Bauingenieur HTL STV SWBStudienleiter - Departement Entwicklung im alpinen Raum, Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR)
Telefon -> +41 81 286 24 94E-Mail -> placido.perez@fhgr.chKatrin Theresia ZimmermannOrganisationsassistentin, Projektmitarbeiterin Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR)
Telefon -> +41 81 286 37 64E-Mail -> katrin.zimmermann@fhgr.ch