Bildungsangebote
Biodiversitätsfördernde Elemente und Massnahmen in der Architektur | SANU
Der heutige urbane Raum ist oft von grauen Flächen, Beton, Asphalt und Kiesplätzen geprägt – für die Flora und Fauna leider alles andere als einladend. Gleichzeitig zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass die Artenvielfalt in unseren Städten teilweise höher ausfällt als in ländlicheren Regionen. Dies ist dank der Heterogenität der Strukturen im Siedlungsraum möglich.
Um die natürlichen Lebensräume und deren Vernetzung im städtischen Kontext zu fördern, können wir uns heutzutage allerdings nicht mehr nur auf Stadtbäume, Grünanlagen und Pärke verlassen. Eine Vertikalisierung der Biodiversität ist wichtiger denn je. Fassaden, Dächer und ganze Gebäudehüllen gewinnen an Bedeutung und müssen vermehrt bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.
Biodiversitätsfördernde Elemente und Massnahmen in der Architektur | SANU
Factsheet
Zielgruppe
Architekt_innen / Bauingenieur_innen / Hochbauzeichner_innen / Bauleiter_innen / Stadtökolog_innen / Baubiolog_innen / Fachpersonen aus den Bereichen Stadt- und Raumplanung
Unterrichtstage
Herbst 2023, 08h30 - 17h30
Anmeldeschluss
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Preis
590,00 CHF
Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses. Reduktionen (nicht kumulierbar): 15% für Mitglieder VSSG / 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Unterrichtssprache
Deutsch
Adresse
Zürich
Kontakt