Beiträge
Material-Archiv: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird elftes Mitglied
Material-Archiv: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird elftes Mitglied
Das bisher aus zehn Bildungs- und Kultureinrichtungen bestehende Netzwerk Material-Archiv begrüsst seit 1. Januar 2023 die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz als elftes Mitglied
Damit wächst der Verein nicht nur um eine Materialsammlung und Fachpersonen an, sondern auch um Perspektiven und Netzwerke, die sich auf die Inhalte und Projekte von Material-Archiv auswirken werden. Die Schwerpunkte des Neumitglieds im Verbund werden nachhaltige Baustoffe sowie neue Verfahren in diesem Zusammenhang bilden.
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW beschäftigt sich intensiv mit der Integration von Nachhaltigkeit im Bauwesen - eine nicht nur transversale, sondern komplexe und schwierige Fragestellung. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau ist diesbezüglich an der Hochschule federführend und hat im zurückliegenden Jahr einen ersten pragmatischen Ansatz für eine Nachhaltigkeitsbewertung von Baumaterialien entwickelt, welcher 2023 exemplarisch an den Datensätzen von materialarchiv.ch getestet werden soll.
Mit der Unterstützung des Vereins Material-Archiv haben das Institut Architektur, das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau sowie die Campusbibliothek Muttenz gemeinsam in den vergangenen Monaten eine erste kuratierte Materialsammlung aufgebaut, die bereits in der Lehre der FHNW verankert ist und auch von Externen werktags zwischen 8 und 19 Uhr genutzt werden kann: FHNW Bibliothek Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz.
Hintergrund
Material-Archiv ist eine unabhängige Bildungs-Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, «die Welt der Materialien» öffentlich und frei zugänglich zu machen - via physischer Materialsammlungen und mittels der Datenbank materialarchiv.ch, die zu den grössten ihrer Art im deutschsprachigen Raum und weltweit zählt. Die Initiative wird getragen von elf Hochschulen, Museen und Institutionen und dient dem Austausch dieser und weiterer Partner - auch im Rahmen von Ausstellungen, Lehrveranstaltungen und Publikationen.
Der Netzwerkgedanke spielt dabei eine wesentliche Rolle: Nur im Verbund sind Qualität und zugleich Breite der Inhalte und Projekte überhaupt denkbar. Der je eigene Blickwinkel der Mitgliedsinstitutionen ermöglicht Datensätze und Wissensgenerierung von transdisziplinärer Qualität.
Die Neumitgliedschaft der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW fügt sich in die aktuellen Entwicklungen des Netzwerks ein: 2022 hat Material-Archiv Ziele für die kommenden Jahre erarbeitet: Neben qualitativem Wachstum soll auch verstärkt auf die aktuellen Herausforderungen eingegangen werden - beispielsweise indem ökologische Implikationen des Materialeinsatzes stärker in den Vordergrund rücken.
Für weitere Informationen: www.materialarchiv.ch